Willkommen bei Judo Biberach! +++

Trainingszeiten

Fortgeschrittene

Kinder & Jugend 7-15 Jahre

Montag 17:30-19:15 Anne Funk, Katharina Golla, Sandra Behmüller

 

Fortgeschrittene & Anfänger

Erwachsene & Jugendliche ab 15 Jahren

  19:30-21:00 Robert Kümmerle

Anfänger

Kinder & Jugend 7-15 Jahre

Mittwoch 17:30-19:15 Ralph Guderlei, Ellen Kolesch
Erwachsene & Jugendliche ab 15 Jahren   19:30-21:00 Sandra Behmüller, Annalena Funk, Carina Durach, Oliver von Au, Herbert Hasel

Fortgeschrittene Gruppe 1

Kinder & Jugend 7-15 Jahre

Freitag 17:30-19:15

Herbert Hasel

Fortgeschrittene Gruppe 2
Kinder & Jugend 7-15 Jahre
    Katharina Golla, Diana Heinrichs
Fortgeschrittene

Erwachsene & Jugendliche ab 15 Jahren

  19:30-21:00 Annalena Funk, Oliver von Au

Alle Gruppen trainieren im Hallenteil 1 der Sporthalle des Wieland-Gymnasiums,
Adenauerallee 1, 88400 Biberach.

An gesetzlichen Feiertagen und Winterferien findet kein Traing statt. In den Sommerferien Erwachsenentraining.

Anfänger/Grundkurs Kinder und Jugend

Zielgruppe: Neueinsteiger zwischen 7 und 15 Jahren

Inhalt:

  • Falltechniken sowie Würfe und Haltegriffe bis zum weiß-gelben Gürtel
  • Vermittlung der Judowerte
  • sportliche Fitness und Geschicklichkeit

→ nach der ersten Gürtelprüfung freie Wahl zwischen Technik/SV, Freizeit oder Wettkampf

Freizeit Kinder und Jugend

Zielgruppe: Kinder ab 8. Kyu, die kein Interesse an Wettkampf oder Technik haben

Inhalt:

  • Falltechniken sowie spielerisches Judo mit Techniken bis gelb-orange, die nach und nach erlernt werden
  • Spiele für Koordination, Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht

→ Gürtelprüfungen max. 3x pro Jahr und nur bedingt möglich!

Technik/Selbstverteidigung (SV)/Freizeit Kinder und Jugend

Zielgruppe: Kinder ab 8. Kyu, die kein Wettkampftraining möchten oder die zusätzlich zum Wettkampf noch ein Techniktraining absolvieren wollen

Inhalt:

  • Falltechniken sowie Würfe und Haltegriffe bis braun
  • Kata für Gürtelprüfungen
  • judospezifische Selbstverteidigungstechniken

→ Gürtelprüfung max. 3x pro Jahr
→ es besteht die Möglichkeit an Techniklehrgängen und Stützpunkttrainings teilzunehmen

Inklusion Kinder und Jugend

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit Behinderung zwischen 7 und 16 Jahren

In der Bevölkerung bestehen viele Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Der Judo Abteilung ist es wichtig das unsere Gesellschaft lernt egal ob im Sport; Beruf, Privat oder auf der Straße mit verschiedenen Menschen ganz selbstverständlich zu leben. Die Weiterentwicklung der Willkommenskultur in den Sportvereinen und Sportverbänden, die von Respekt und Anerkennung der Vielfalt, sowie der wertschätzenden Haltung von allen und gegenüber allen Menschen mit und ohne Behinderungen, geprägt werden. Inhalt:

  • Grundtechniken des Judos, im Stand, Boden, Falltechniken sowie Würfe und Haltegriffe bis braun zu erlernen
  • Kata für Gürtelprüfugen
  • Judospezifische Selbstverteidigungstechniken
  • gemeinsames Aufwärmen, Spielen mit Jugendlichen ohne Behinderung

→ Gürtelprüfung max. x im Jahr

Wettkampf Kinder und Jugend

Zielgruppe: Kinder ab 8. Kyu, die auf Wettkämpfe gehen wollen

Inhalt:

  • Techniken bis braun
  • Wurfvarianten und wettkampfspezifische Techniken – vor allem Kombinationen, Konter und Finten
  • Konditionstraining (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Gleichgewicht, Beweglichkeit)
  • Randori

→ Gürtelprüfung max. 3x pro Jahr
→ Teilnahme an Wettkämpfen

Kata-Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Was ist Kata:

  • Katas sind festgelegt Folgen von Techniken, die von zwei Partnern gemeinsam gezeigt werden
  • Dabei stehen nicht das Gegeneinander, sondern das Miteinander der Partner im Vordergrund
  • Bei einer Kata kommt es auf Genauigkeit und Exaktheit beim Ausführen der Techniken an
  • In einer Kata wird das Prinzip einer Technik im Vordergrund, d.h. es wird gezeigt, warum eine Technik funktioniert

Wer:

  • Alle, die Kata einfach mal ausprobieren möchten
  • Alle, die Spaß daran haben Kata zu laufen
  • Alle, die eine Kata für ihre nächste Gürtelprüfung trainieren möchten
  • Alle, die an den Baden-Würtembergischen Kata-Meisterschaften teilnehmen möchten

Was trainieren wir:

  • die einzelnen Gruppen der Nage-no-Kata

Was ist die Nage-no-Kata

  • die Nage-no-Kata ist eine Abfolge von 30 Würfen. Sie besteht aus 15 verschiedenen Techniken, die beidseitig, also rechts und links demonstriert werden
  • Sie ist nach dem Prinzip der jeweiligen Techniken in 5 Gruppen unterteilt:
    1. Gruppe: Te-Waza → Handwürfe
    2. Gruppe: Koshi-Waza → Hüftwürfe
    3. Gruppe: Ashi-Waza → Fußwürfe
    4. Gruppe: Ma-Sutemi-Waza → Gerade Selbstfalltechniken
    5. Gruppe: Yoko-Sutemi-Waza → Seitliche Selbstfalltechniken

Wer sollte welche Gruppe der Nage-no-Katte trainieren:

  • die 2. Gruppe „Koshi-Waza“ wird fü die Prüfung zum grünen Gürtel benötigt
  • die 3. Gruppe „Ashi-Waza“ wird für die Prüfung zum blauen Gürtel benötigt
  • die 1. Gruppe „Te-Waza“ wird für die Prüfung zum braunen Gürtel benötigt
  • die gesamte Nage-no-Kata wird für die Prüfung zum 1.Dan benötigt
  • die einzelnen Gruppen, doer auch die gesamte Nage-no-Kata Können auf den Baden-Würtembergischen Kata-Meisterschaften gezeigt werden

Warum Kata trainieren:

  • Kata ist mehr als nur ein Prüfungsfach der Gürtelprüfungen, oder eine Demonstration für Wettkämpfe
  • Die detaillierte Beschäftigung mit der Technik und das Training eine Technik exakt auszuführen, verbessern das Technikverständnis
  • Wenn man versteht, warum eine Technik genau so/ genau dann funktioniert, kann man diese auch im Randori und Wettkamp besser einsetzen

Stützpunkttraining letzter Freitag im Monat

Zielgruppe: Wettkampforientierte Judokas U12 und U15, mindestens drei Teilnehmer

Inhalt:

  • Zielgruppenorientierte Wettkampftechniken im Boden und Stand
  • Randori
Termin immer der letzte Freitag des Monats
(außer in den Ferien)
Abfahrt 15.30 Uhr vor der Halle
Rückkehr gegen 19.30 Uhr
Lehrgangsort Dojo TSB Ravensburg
Brühlstraße 31, 88212 Ravensburg
Trainer Uli Rothenhäusler, 4. Dan, Trainer A
Ansprechpartner Bruno Baltres